Physiotherapie/Krankengymnastik

Das Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit des Patienten, was mit einer nachhaltigen Schmerzreduktion einhergeht. Dabei zielt die Behandlung auf natürliche physiologische Reaktionen des Organismus (z. B. Muskelaufbau und Stoffwechselanregung) sowie auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Organismus und einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab. Meist werden manuelle Behandlungsmethoden eingesetzt, welche ggf. um natürliche physikalische Reize (z. B. Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) ergänzt werden.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie, um muskulo-skelettale Störungen / Läsionen anhand eines „Clinical Reasoning“ zu beurteilen und auf Basis dieser Beurteilung spezifisch zu intervenieren. Dieser Prozess findet im Rahmen eines biopsychosozialen Denkmodells statt und integriert die vorhandene wissenschaftliche und klinische Evidenz, um der individuellen Störung des einzelnen Patienten gerecht zu werden.

Kinesio-Taping-Therapie

Bei der Kinesio-Taping-Therapie wird ein spezielles Pflaster (Tape) auf die Haut aufgetragen, wo es schmerzlindernd und stoffwechselanregend wirkt und damit Bewegungseinschränkungen beseitigen kann. Ähnlich wie der menschliche Muskel, dehnt und zieht es sich wieder zusammen, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Durch die spezifische Art des Tapes erzielt man eine stimulierende Wirkung der Muskelpartie, der Gelenke und des Lymph- und Nervensystems. Dabei kommt das hochelastische, atmungsaktive und hautfreundliche Tape ganz ohne Medikamente aus.

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie ist die gezielte, sportartenspezifische Behandlung von Patienten mit Sportverletzungen oder Sportschäden. Die Rehabilitation erfolgt unter Berücksichtigung von sportwissenschaftlichen Gesichtspunkten in Form von Krankengymnastik, medizinischem Aufbautraining, Massagen und physikalischer Therapie.

Wärmetherapie

 Die Wärmetherapie wird lokal eingesetzt, wo sie u. a. muskelentspannend, durchblutungsfördernd und schmerzlindernd wirkt. Darüber hinaus vermindert Wärme die Viskosität der Gelenkflüssigkeit und Verbesserung die Dehnbarkeit des kollagenen Bindegewebes. Die Wärme wird durch Rotlichtlampen, Warm- und Fangopackungen sowie Heiße Rollen erzeugt.

Kryo-Therapie

Im Gegensatz zur Wärmetherapie wird bei der Kryo-Therapie zur Heilung Kälte eingesetzt. In den ersten 24 Stunden nach akuten Verletzungen oder Operationen wird Kälte angewandt, um extreme Schwellungen und die Ausweitung von Hämatomen zu vermeiden. Dabei wird die lokale Kälte durch Eis- oder Kältepackungen, Betupfen mit Eiswürfeln, Eiswasser, Quarkwickeln oder kalten Moorpackungen erzeugt.

Elektrotherapie

Bei der Elektrotherapie werden mittels verschiedener Stromformen, wie Galvanisation, Ultrareizstrom und Ultraschall, verschiedene Krankheitsbilder, wie Durchblutungsstörungen, Obstipation und Muskelspannungsstörungen, behandelt. Dabei wirkt die Elektrotherapie u. a. schmerzlindernd, mobilisierend, durchblutungsfördernd und entspannend.

Stoßwellentherapie

Stoßwellen sind physikalisch gesehen besonders kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie und werden schon seit Beginn der 80er Jahre erfolgreich zur Zertrümmerung von Nieren- und Gallensteinen eingesetzt. Die „Radiale Stoßwellentherapie“ ist eine technische Abwandlung dieser Methode, die das Indikationsspektrum auf den orthopädischen Bereich ausgedehnt und erheblich erweitert hat. Bei zahllosen Erkrankungen des Bewegungsapparats kann durch den Einsatz der Radialen Stoßwellentherapie eine Operation vermieden und eine Heilung erzielt werden.
Sehr unterschiedliche Erkrankungen gelten als besonders geeignet für die Radiale Stoßwellentherapie.
Beispiele:
- Die so genannte „Kalkschulter“, eine sehr schmerzhafte Entzündung und Versteifung der Schultergelenkkapsel, die häufig von Kalkablagerungen begleitet und hervorgerufen wird. Nacht- und Bewegungsschmerzen sowie die Schwierigkeit, den Arm anzuheben sind typische Zeichen für diese Erkrankung.
- Der so genannte „Tennisellbogen“, eine ebenfalls äußerst schmerzhafte, oft chronische Knochenhautreizung an den Ellbogen. Hervorgerufen wird diese Krankheit durch Überbeanspruchung von Sehnenansätzen. Der Begriff „Tennis“ steht nur beispielhaft für eine der möglichen Ursachen.
- Fersensporne quälen durch heftige Schmerzen beim Auftritt auf die Ferse. Sie sind spitze, dornartige Ausziehungen am Fersenbein, deren genaue Ursache unklar ist.
Auch in der Sportmedizin erfreut sich die Therapie steigender Anerkennung, weil sie gute Heilungschancen bei ausreichender Therapiezeit verspricht und während des Wettkampfs eine wirksame Form der Schmerzbehandlung ist, die keine Dopingregeln verletzt und einfach und flexibel genutzt werden kann. Was für die Spitzenathleten gilt, ist natürlich auch für den Alltagssportler eine wirksame und moderne Therapieform.

Physiokey-Therapie

Die Physiokey-Therapie wird im physiotherapeutischen Bereich vor allem bei Schmerzen im Bewegungsapparat (Rücken- und Gelenkschmerzen, Tendopathien, Muskelfunktions-störungen), des Nervensystems (Neuralgien) und bei Sportverletzungen, aber auch zur Funktionsverbesserung bei chronischen Schmerzen und Krankheiten unterstützend zur schulmedizinischen Therapie eingesetzt.
Dabei stehen die folgenden Therapieziele im Vordergrund:
- Anregung von Regulationsvorgängen
- Stimulierung adaptiver Mechanismen

Manuelle Lymphdrainage

Unter manueller Lymphdrainage versteht man die Aktivierung des Lymphabflusses bzw. die Entstauung (Drainage) des Gewebes durch bestimmmte physiotherapeutische Techniken. Durch ein sehr sanftes Ausstreichen entlang der Lymphbahnen bis zu den nächsten Lymphknoten wird der Abfluß angeregt und beschleunigt.

Normatec - zur schnellen Regeneration und Rehabilitation

Die NormaTec® Regenerationssysteme sind dynamische Kompressionsgeräte für die Regeneration und Rehabilitation. Alle Systeme nutzen die patentierte PULSE-Technologie von NormaTec®, um den Patienten eine schnellere Regeneration zwischen Trainingseinheiten und nach erbrachter Leistung zu ermöglichen. Die Systeme verwenden komprimierte Luft, um mit den NormaTec® Pulse Massage-Mustern Ihre Extremitäten zu massieren, die Flüssigkeit zu mobilisieren, Schlackenstoffe auszuscheiden und somit die Erholung zu beschleunigen

- Förderung der Durchblutung

-Schnellere Regeneration

-"Faster return to play" nach Operationen oder Verletzungen

-Reduktion von Schwellungen

-Schmerzlinderung

-Verletzungsprophylaxe

-Einsatz zur apparativen Lymphdrainage